Homepage Französische Marinegarde e. V. Leipzig

Leipzig


Uniformjacken

Uniformjacken

22. Dolman der Matrosen der 4. Equipage

23. Arbeitsuniform

a. vom Dolman einer privaten Sammlung

Der in dem Dekret genannte kurze Mantel war in Wirklichkeit ein dunkelblauer Dolman mit Kragen in der Grundfarbe und roten, spitz zulaufenden Ärmelaufschlägen. Er hatte die Merkmale des Dolmans, mit den gleichen Taillenverzierungen und dem gleichen Tressenbesatz: einfache Tressen, die alle Teile des Kleidungsstückes säumten, feine Besatzlize zur Verzierung am Kragen, an den Ärmelaufschlägen und im Rücken, und Viererkordel, die 15 Brandenbourgs auf der Brust bildete. Der Dolman blieb in großen Linien bis zur Reorganisation von 1809 gleich. Er hatte nur drei Reihen von Knöpfen, während der Dolman der Tamboure und der Dolman der Dienstgrade fünf Reihen hatte, Nach 1809 haben alle Dolmane fünf Knopfreihen. Die Originalzeichnung von Martinet und seine Probedrucke seines Seesoldaten enthalten dieses Detail. Nach 1809 wurde die Kupferplatte korrigiert und zwei Reihen von Knöpfen wurden in der Mitte der Tressen hinzugefügt. Es existiert nach unserer Kenntnis kein Dolman des ersten Modells; diejenigen, die noch vorhanden sind, sind später aus 1809 und zeigen ungefähr die gleiche Verzierung. Außerdem blieben uns noch Kleidungsstücke der Fantasie übrig, die zur Stadtuniform oder im Urlaub getragen wurden und die mit einer großen Anzahl von Besatzlitzen verziert waren, die mehr oder weniger den Untergrund des Kragens bedeckten, sowie die Borten des Rückens, der Taillenverzierung und der Taschen einrahmten. Diese Kleidungsstücke haben Doppelschleifen an den äußeren Enden der Brandenbourgs. Der am meisten verzierte Dolman befindet sich im Armeemuseum (Kollektion Detaille), er hat nur drei Reihen von Knöpfen. d.h, er stammt aus den ersten Jahren des Kaiserreiches; ein anderer eines Qartier-Maitres (Unterbootsmann) (Kollektion Raoul und Jean Brunon) wird durch eine Kniehose nach ungarische Art ergänzt, die reich mit Litzen besetzt ist und in den Stiefeln getragen wurde (Haupt- Uniformseite, 2. von rechts). Die kleine Uniform setzte sich immer zusammen aus der kurzen Jacke und der unbetressten langen Hose. Die Jacke hatte keine anderen Verzierungen als die einrahmenden Borten des Kragens und der Ärmelaufschläge. Sie wurde auf der Brust übereinander geknöpft (Fig, 23). Die kleine Uniform ist 1806 durch Henschel und 1807 durch den Bürger von Hamburg dargestellt worden. Der Bürger von Hamburg ist der einzige, der die Taschen der Jacke mit einer Borte säumt (Haupt- Uniformseite, 3. von rechts), Später wurde die Borte abgeschafft.
Uniformjacken

b. Quartier- Maitre





c. vom Dolman in der Sammlung des Armeemuseums Paris

Uniformjacken

Borte am Saum von Fig. 22



Uniformjacken

Borte der Maitre und Musiker



Quelle:Rousselot Uniformtafeln


zurück